Im November 2021 machte ich in Neustadt am Rübenberge bei Hannover ein 2-tägiges Seminar, den Hundeführerschein betreffend. Dieses war die Grundlage dazu, dass ich im November 2021 an einer Prüfung in Theorie und Praxis teilnehmen konnte, die mich durch ihr Bestehen befähigt den
Hundeführerschein D.O.Q. Test 2.0 bei meinen Kunden oder auswertigen Hundebesitzern, prüfen und zertifizieren zu dürfen.
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an mich!
Falls Sie in einem Landkreis wohnen, wo der HF mittlerweile Pflicht ist und Sie einen Prüfer suchen, sind Sie bei uns richtig.
Auch Kleinstgruppen und Einzelteams werden gerne geprüft!
Kurz erklärt in 30 Sekunden
Hundeführerschein: Die wichtigsten Fakten
In Deutschland gibt es keine bundesweite Pflicht zum Hundeführerschein. Bundesländer und angrenzende Länder wie die Schweiz haben unterschiedliche Regelungen. Einige Bundesländer verlangen den Nachweis für alle Vierbeiner, manche nur für sogenannte
.
- Die Prüfung absolvieren Hundebesitzer und Hund in einem theoretischen und praktischen Teil. Die Theorieprüfung können Sie beim Hundeführerschein online machen.
- Manche Halter absolvieren ihn für die eigene Sicherheit oder weil es Steuervergünstigungen bringt.
- Der Hundeführerschein ersetzt nicht unbedingt einen Sachkundenachweis, welcher für bestimmte Rassen und je nach Bundesland verpflichtend ist.
Ein Hundeführerschein ist ein Befähigungsnachweis für Hundehalter. Um ihn zu erlangen, muss der Halter zusammen mit seinem Hund eine Prüfung ablegen.
- Sachkunde des Hundehalters
- Grundgehorsam des Hundes
- Sozialverträglichkeit des Hundes
Hundeführerschein online machen ist nur bei Theorieteil möglich!
Der Hundeführerschein umfasst einen theoretischen und praktischen Teil, bei dem sowohl Hund als auch Hundehalter geprüft werden. Mitentscheidend ist das Zusammenspiel beider in verschiedenen Alltagssituationen. Der Theorieteil der Hundehalterprüfung besteht aus Single-Choice-Fragen, die Sie vor Ort online beantworten.
Dieser unterliegt in Deutschland zwar auch keiner bundesweiten Pflicht, allerdings gibt es in einigen Bundesländern bestimmte Auflagen. "Denn Hundegesetzgebung ist immer Ländersache. Niedersachsen hat 2013 beispielsweise eine Pflicht zum Sachkundenachweis eingeführt."
Außerhalb Deutschlands sieht das Hundegesetz teils deutlich strengere Bestimmungen vor: In der Schweiz etwa ist ein Hundeführerschein Pflicht für alle, die sich einen Vierbeiner anschaffen. In Österreich und Frankreich ist die Sachkundenachweispflicht rassenabhängig.
Warum der Hundeführerschein durchaus Sinn macht...
Freiwillig oder Pflicht
Brauche ich einen Hundeführerschein?
Ein Hundeführerschein ist in Deutschland nicht verpflichtend. Je nachdem, in welchem Bundesland Sie wohnen, ist jedoch ein sogenannter Sachkundenachweis erforderlich. Halter von Listenhunden weisen mit diesem Theorie- und Praxistest nach, dass sie ihr Tier in Gefahrensituationen unter Kontrolle haben.
Die praktische Prüfung muss mit Ihrem Hund absolviert werden. Es gibt manche Hundehalter, die Spaß daran haben, mit Ihrem Hund sowohl den Vorbereitungskurs als auch die Prüfung zu machen. Für manche ist es wichtig, die Sicherheit zu haben, Alltagssituationen mit dem eigenen Hund gut bewältigen zu können.
Auch präventiv, als Nachweis, sollte einmal eine fragliche Situation mit Ihrem Hund entstehen...
Außerdem können Sie sich in manchen Bundesländern mit Besitz eines Hundeführerscheins für einen bestimmten Zeitraum von der Hundesteuer befreien lassen. In München beispielsweise gilt dies für ein Jahr, in manchen anderen Gemeinden gibt es bis zu 50 Prozent Ermäßigung.
In welchen Bundesländern ist der Hundeführerschein Pflicht
Bayern
Wer in Bayern einen Listenhund der Kategorie 2 (z.B. Bullterrier, Mastiff, Rottweiler) halten möchte, benötigt ein Negativzeugnis. Um das Dokument zu erhalten, ist eine Prüfung bei einem speziell geschulten Gutachter erforderlich. Der Experte überprüft dabei unter anderem, ob der Halter sein Tier unter Kontrolle hat, potenziell gefährliche Situationen erkennt und im Notfall angemessen reagiert.
Berlin
In Berlin muss für die Haltung potenziell gefährlicher Hunderassen ein Sachkundenachweis vorliegen. Außerdem gilt unabhängig der Rasse Leinenpflicht, unter anderem in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen sowie auf Sport- und Campingplätzen. Selbst wenn Sie über einen Hundeführerschein verfügen, können Sie Ihr Tier also nicht im gesamten Stadtgebiet unangeleint laufen lassen.
Niedersachsen
In Niedersachsen besteht Hundeführerscheinpflicht bzw. die Verpflichtung, Sachkunde nachzuweisen. Hierfür wird eine praktische und theoretische Prüfung absolviert.
Nordrhein-Westfalen
In NRW müssen Halter nur für Rassen, die als gefährlich eingestuft werden, sowie für große Hunde einen Sachkundenachweis erbringen. Als groß gilt ein Hund, wenn er ausgewachsen eine Widerristhöhe von mindestens 40 Zentimetern oder ein Gewicht von mindestens 20 Kilogramm erreicht.
- Gut zu wissen: Ein Hundeführerschein kann andere Regelungen, etwa eine Leinenpflicht, entbehrlich machen. Um alle für Sie geltenden Regelungen, Pflichten und Vergünstigungen zu erfahren, wenden Sie sich an die zuständige Tierärztekammer.
Was passiert, wenn ich durchfalle?
Die Prüfung können Sie beliebig oft wiederholen. Dies gilt auch für einzelne Teile, zum Beispiel wenn Sie nur am Theorietest scheitern. "Falls Sie den Vorbereitungskurs bereits absolviert haben, müssen Sie diesen nicht erneut wiederholen. Dann fallen nur noch die Prüfungsgebühren an", erklärt der VDH-Geschäftsführer. Treten Sie die Prüfung auf jeden Fall erst dann an, wenn Sie sich mit Blick auf die Theorie fit fühlen und Ihren Hund so gut erzogen und trainiert haben, dass Sie zusammen auch die Praxis problemlos bestehen.
Vorbereitung
So bestehen Sie die Prüfung zum Hundeführerschein
Denken Sie immer daran: Sowohl Sie selbst als auch Ihr Hund werden geprüft. Daher müssen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihren Hund gut auf die Prüfung vorbereiten.
Zwei Hunde an der Leine stehen sich gegenüber und knurren sich gegenseitig an
Für die Prüfung für den Hundeführerschein sollten Sie sich im Detail mit Hundehaltung, Hundeerziehung und dem tierischen Sozialverhalten auskennen. Achtung: Beachten Sie bei Multiple-Choice-Fragen, dass es auch Tests gibt, bei denen mehr als eine Antwort richtig ist. Eignen Sie sich entsprechendes Hintergrundwissen an.